🧬 Einleitung
Honig ist seit Jahrtausenden nicht nur ein Süßungsmittel, sondern auch ein bewährtes Heilmittel. Seine Wirkung hängt jedoch stark von der Art der Gewinnung ab. Besonders Presshonig gilt als enzymreicher, naturbelassener und medizinisch wertvoller als Schleuderhonig. Der folgende Artikel zeigt die Unterschiede auf Basis der Inhaltsstoffe und beleuchtet deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit.
🧪 Enzyme im Presshonig
Presshonig wird nicht erhitzt und nicht filtriert – dadurch bleiben zentrale Enzyme erhalten, die bei Schleuderhonig oft teilweise verloren gehen:
-
Glucoseoxidase: Wandelt Glukose in Gluconsäure und Wasserstoffperoxid um. Das Wasserstoffperoxid wirkt antibakteriell und erklärt die desinfizierende Wirkung von Honig auf Wunden.
-
Invertase (Saccharase): Spaltet Saccharose in Fructose und Glucose. Dies erleichtert die Verwertung von Zucker im Körper und reduziert Belastungen für die Verdauung.
-
Diastase (Amylase): Hilft beim Abbau von Stärke. Ein hoher Diastasewert gilt als Qualitätsmerkmal von naturbelassenem Honig.
👉 Da Presshonig kaum verarbeitet wird, liegt die Enzymaktivität hier deutlich über der von Schleuderhonig.
🌿 Vitamine im Honig
Honig enthält zwar keine hohen Mengen an Vitaminen, aber eine breite Palette an Mikronährstoffen, die im Zusammenspiel eine Wirkung entfalten. Besonders im Presshonig bleiben sie stabil erhalten:
-
Vitamin C (Ascorbinsäure): Unterstützt das Immunsystem, wirkt antioxidativ.
-
Vitamin B1 (Thiamin): Wichtig für Nerven- und Muskelfunktion.
-
Vitamin B2 (Riboflavin): Beteiligt an der Energiegewinnung aus Nährstoffen.
-
Vitamin B6 (Pyridoxin): Essenziell für den Aminosäurestoffwechsel.
-
Niacin (Vitamin B3): Unterstützt die Regeneration von Haut und Schleimhäuten.
🧲 Mineralstoffe und Spurenelemente
Presshonig enthält durch die schonende Gewinnung höhere Konzentrationen an Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese tragen zur Regulation wichtiger Körperfunktionen bei:
-
Kalium: Reguliert Flüssigkeitshaushalt und Blutdruck.
-
Magnesium: Wichtig für Muskel- und Nervenfunktion.
-
Calcium: Stärkt Knochen und Zähne.
-
Eisen: Unterstützt die Blutbildung und den Sauerstofftransport.
-
Zink: Fördert Wundheilung und stärkt das Immunsystem.
-
Mangan & Kupfer: Notwendig für Enzymfunktionen im Energiestoffwechsel.
⚕️ Medizinische Wirkung
Die Kombination aus Enzymen, Vitaminen und Mineralstoffen verleiht Presshonig medizinische Eigenschaften, die seit Jahrhunderten genutzt werden:
-
Antibakteriell: Durch Glucoseoxidase und die Bildung von Wasserstoffperoxid.
-
Entzündungshemmend: Dank antioxidativer Polyphenole und Vitamin C.
-
Wundheilung: Studien zeigen, dass naturbelassener Honig die Heilung von Hautverletzungen unterstützt.
-
Immunstärkend: Durch die Kombination von Vitaminen, Mineralien und bioaktiven Stoffen.
-
Verdauungsfördernd: Enzyme wie Amylase und Invertase unterstützen die Magen-Darm-Funktion.
📊 Vergleichstabelle: Inhaltsstoffe & Wirkung
Inhaltsstoff | Schleuderhonig | Presshonig | Wirkung im Körper |
---|---|---|---|
Glucoseoxidase | reduziert | hoch | antibakteriell |
Diastase | geringer Aktivitätswert | hoher Aktivitätswert | Verdauung, Qualitätsmerkmal |
Vitamin C | teilweise abgebaut | vollständig erhalten | Immunstärkung |
B-Vitamine | reduziert | besser erhalten | Energiestoffwechsel |
Mineralstoffe | verringert | höherer Gehalt | Blut, Knochen, Nerven |
Pollen & Polyphenole | gefiltert | vollständig enthalten | antioxidativ, entzündungshemmend |
✨ Fazit
Während Schleuderhonig vor allem durch seine Klarheit und gleichmäßige Konsistenz punktet, ist Presshonig inhaltlich überlegen: Er liefert mehr Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe und wirkt dadurch antibakteriell, immunstärkend und heilungsfördernd. Für Menschen, die Wert auf Gesundheit, Naturbelassenheit und medizinischen Nutzen legen, ist Presshonig die beste Wahl.
👉 Jetzt enzymreichen Bio-Presshonig entdecken – direkt aus unserer Bergimkerei.